Dass die Funktion der Automatischen Vervollständigung der Suchmaschine Google (und nicht nur von der wie Felix Schwenzel darlegt) gerade in der Debatte steht, ist aus vielerlei Gründen gut. Michalis Pantelouris weist darauf hin, dass diese Debatte fragwürdige Moralvorstellungen offenlegt, Stefan Niggemeier erklärt, warum es in dem diskutierten Fall weniger um den gerne zitierten Streisand-Effekt und vielmehr um die merkwürdigen Praktiken der Wulff-Gegner geht.
Dem ist eigentlich wenig hinzuzufügen und zu dem von Michael Spreng genutzten netzkritischen Großargument Rundumschlag:
Es wäre ein zivilisatorischer Rückschritt, wenn es im Internet weiter erlaubt würde, die Regeln unseres Zusammenlebens außer Kraft zu setzen.
will ich mich fast nicht äußern. Diese gefühlt jahrhundertealte Debatte, die konsequent die Ursachen und deren Ausprägungen eines Übels vermischt, langweilt mich in diesem Zusammenhang – auch weil Felix Schwenzel das wirkliche Problem schon sehr lesenswert offengelegt hat.
Viel spannender ist doch hier die Rolle der Suchmaschinen. Vor lauter Leistungsschutzrechtdebatte ist ein wenig aus dem Blick geraten, dass Google und Co Öffentlichkeitsakteure sind, die die Öffentlichkeit nach den gleichen Regeln in die Pflicht nehmen muss, wie wir das von Radio, Fernseh und Zeitungen gewohnt sind.
„Larry und Sergey, legt eure Filter-Mechanismen offen, gebt uns Zugang zu den Daten.“
hat Eli Paris in seinem Ted-Vortrag bereits im Mai 2011 gefordert. Leider ist sein Buch Filter Bubble in Deutschland so kaum gelesen worden, aber es ist meiner Meinung nach vor allem die Aufforderung an Google, Facebook und andere Filterer ihre Kriterien offenzulegen.
Erstaunlicherweise war die Funktion des automatischen Vervollständigen zudem in einer zweiten zentralen Google-Debatte auch der erste Diskussionspunkt: in der Frage der nach Urheberrechtsbrüchen gefilterten Suche. Felix Stalder hat gerade erst darauf hingewiesen, dass wir aktuell miterleben, wie Google seinen Character verändert.
In einer netzpolitisch wachen und geschulten Öffentlichkeit würden wir dies nicht nur miterleben, sondern mitgestalten. Wir würden Forderungen an Google stellen – zum Beispiel die, seine Suchfilter offenzulegen. Die im ersten Link in diesem Beitrag angedeutete Erklärung finde ich jedenfalls ein wenig dürftig:
Mit Ausnahme der möglicherweise vorgeschlagenen Google+ Profile wurden alle vervollständigten Suchanfragen in der Dropdown-Liste zuvor von Google-Nutzern eingegeben oder erscheinen im Web.
2 Kommentare
[…] denen die User bei Googles Filtern und Suchergebnislisten gegenüberstehen. Dirk von Gehlen fordert daher Konsequenzen: “In einer netzpolitisch wachen und geschulten Öffentlichkeit würden wir [Googles […]
[…] Google und Gerüchte | Digitale Notizen […]