Drei Hinweise zu spannenden Themen: die Herren Simanowski, Riffkin und Taureck beschäftigen mich gerade. Und zwar jeweils mit aktuellen Buchveröffentlichungen, die vorab für (meine) Aufmerksamkeit sorgen.
Data Love heißt das empfehlenswerte Buch von Roberto Simanowski, das ich noch nicht ganz zuende gelesen habe – das Vera Linß aber bereits besprochen hat und im Deutschlandradio Kultur empfiehlt.
Noch nicht erschienen, aber allein wegen dieses Videos äußerst spannend: das neue Werk von Jeremy Riffkin. „Die Null-Grenkosten-Gesellschaft“ befasst sich mit der Frage, was eigentlich passiert, wenn die historische Ungeheuerlichkeit der Kopie in das gesamte Wirtschaftssystem einbricht. Er überträgt diese Entwicklung auf das Internet der Dinge und entwickelt die Idee einer „kollaborativen Commons“-Sphäre wie Arno Orzessek es in seiner Deutschlandradio-Besprechung nennt.
Über den Deutschlandfunk bin ich auf den Ansatz von Bernhard Taurek gestoßen: Er interpretiert die Aktivitäten der NSA als Religion:
Eine solche NSA-Religion muss jene zwei Bedingungen von Religion erfüllen, die seit der Romantik formuliert wurden. Zum einen ist es das Bewusstsein eines jeden, wenig Macht zu besitzen und letztlich von etwas viel Größerem und Mächtigeren als er selbst abzuhängen. Religion, so der Theologe Schleiermacher aus der deutschen Romantik, sei das Gefühl unbedingter Abhängigkeit des Menschen. Zum anderen ist Religion mit Vergesellschaftung verbunden. Religiöse Überzeugungen werden, wie der französische Soziologe Durkheim im 19. Jahrhundert festhielt, von Gemeinschaften geteilt, und sie verbinden die Gläubigen miteinander.
Sein Buch „Überwachungsdemokratie“ erscheint im Oktober.