„Der Kaufprozess ist die einzigartige nicht reproduzierbare Handlung und definiert das Original“ – Interview mit Florian Kuhlmann

Am Freitag lädt der Düsseldorfer Künstler Florian Kuhlmann zu einem metamodernen Ritual in die Galerie Falko Alexander nach Köln. Florian greift dabei auf Konzepte zurück, die mit der Idee von Kopie und Original in der digitalen Welt spielen. Deshalb habe ich ihm ein paar Fragen zu der Veranstaltung (1.2. 19 Uhr, Venloer Str. Köln ) gemailt.

Ihr plant ein metamodernes Ritual mit der Energie des Marktes. Erklär mal, was passieren wird: Was ist ein metamodernes Ritual?
Dirk, ich sag wie’s ist. Auch nach mehreren Jahren der intensiven Beschäftigung mit Metamoderne weiß ich nicht was das ist. Aber da ist eben nach wie vor das wirklich SEHR starke Gefühl, verbunden mit einer tiefen Ahnung, dass sie da ist und jetzt beginnt, die Metamoderne. Immer. Jetzt.
Und auch hier ganz ehrlich: ich mag das einfach, also den Glauben daran, dass etwas beginnt, etwas Neues und Großes anfängt, gerade jetzt und hier. Am besten eben eine neue Epoche. Das ist doch viel geiler als die dieser ganze reaktionär-depressive Post-Retro-Blick der mittlerweile so abgefeiert wird.

Um aber auf Deine Frage zurück zu kommen, ich weiß also nicht wirklich was ein metamodernes Ritual ist. Aber aus dem eben beschrieben schließe ich, dass das, was am Freitag passieren wird wohlzwangsläufig metamodern sein wird. Ich glaube da fest dran an dieses Bauchgefühl, weil fühlen ja auch einfach wieder viel wichtiger wird als wissen.
Wer sich dafür aber ernsthaft interessiert kann dazu gerne etwas mehr in meinem Buch ‚METAMODERNE WISSEN FÜHLEN SEIN‘ nach lesen.

Was den Ritual-Charakter angeht beziehe ich mich aber dann eben doch auf etabliertes Wissen und schlagen eine Brück in die Vergangenheit und moderne Gegenwart. In diesem Fall mit Hilfe von Walter Benjamin und sein bahnbrechenden Text ‚Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit‘, den Du als Freund der Kopie natürlich kennst. Wer nicht, klickt hier bitte. Benjamin schreibt dort unter anderem „Mit anderen Worten: Der einzigartige Wert des »echten« Kunstwerks hat seine Fundierung im Ritual, in dem es seinen originären und ersten Gebrauchswert hatte. Diese mag so vermittelt sein wie sie will.“
Bingo!

Und was hat das mit der Energie des Marktes zu tun?
Energie ist einfach überall und auf allen Ebenen relevant. Nicht nur mit Blick auf Strom, der sich über den Computer in Informationen, Daten, Bilder, Texte und wieder zurück verwandelt, der Sprache transportiert und zuweilen auch Gefühle, Stichwort Emojis.
Im Prinzip geht das aber natürlich weiter. Ökonomie ist ja im Grunde – George Bataille beschreibt das sehr schön in ‚Die Aufhebung der Ökonomie‘ – nichts anderes als ein permanente Transformation von Energienformen.

Nun ist der Markt, dieses mystisch metaphysische Wesen, dem wir mittlerweile übermenschliches Wissen und Weisheit zugestehen, derzeit die vorherrschende Metapher für ökonomische Prozesse. Und das wird auch so bleiben, solange Gesellschaft kapitalistisch organisierte ist und bleibt.

Aber dieser Kapitalismus ändert sich gerade mal wieder, Interwebs und Digitales spielen dabei eine zentrale Rolle, sie verändern die etablierten Energieströme, schaffen neue Verbindungen und neue Akteure betreten die globale Bühne. Zusätzlich sind wir, das Publikum, nun aber über das Netz und insbesondere die sozialen Netzwerke sowohl als Produzenten, als auch als Autoren und Distributoren viel stärker in diese Prozesse eingebunden.

Wodurch sich zwangsläufig auch die Nutzung von Bildern, Medien, Texten ändert und damit ganz selbstverständlich auch die Fragen und Antworten nach dem Umgang mit Original, Kopie und Unikat. Kontext und aktive Nutzung sind viel wichtiger geworden als die reine Betrachtung.

Kannst Du das Konzept von „Selling the“ mal im Detail erklären?
Es sind einige einfache Regeln, nach denen 16 gleiche Bilder die als 4×4 Tableau gehängt sind gehandelt werden. Das ganze basiert auf einem Projekt an dem ich die letzten Jahre gearbeitet habe, THE GIFT und dem daraus abgeleiteten Konzept sellingthe.net.

Während des Rituals wird die Edition aus 16 Bildern nach zwei festgelegten Regeln verkauft.
Regel Nr 1: der Preis für ein Bild verdoppelt sich jeweils zum vorherigen.
Regel Nr 2: der Käufer erhält sein Geld zurück erhält sobald ein weitere Käufer kauft.
Nach dem Kauf wird das Bild aus dem Rahmen entnommen, dem Käufer übergeben und zurück bleibt dort lediglich der Kaufbetrag und die Unterschrift von mir und dem Käufer.

Der Markt schreibt sich so über den Kaufprozess sukzessive in den Arbeit ein. Der Kaufprozess ist die einzigartige nicht reproduzierbare Handlung und definiert das Original. Am Ende des Projekts bleibt ein transformiertes Tableau zurück, in dem sich einige Bilder in Zahlen transformiert haben. Das ganze verweist damit auf ein Zitat von Guy Debord in ‚Die Gesellschaft des Spektakels‘: „Das Spektakel ist das Kapital in einem solchen Grad der Akkumulation, dass es zum Bild wird.“ Im Ritual machen wir dann quasi die Rückabwicklung des ganzen, also Bild wird Kapital, wird Zahl.
Und Zahlen sind bekanntlich das neue Kapital.

Was erwartest Du Dir von Freitag abend?
Eine gute Zeit. Bisschen gedanklichen Austauch mit anderen zu den Fragen der Ökonomie im Kontext von Kunst, Interwebs und Digital. Klar auch paar Scheine im Tausch für die Bilder. Mals ehen was passiert. Die ersten 7 bis 8 Bilder gehen erfahrungsgemäß ruckzuck weg. Danach wirds dann sehr schnell etwas teuer, mal sehen ob wir diesmal die Marke von 65.536 Euro knacken und alle Bilder in Zahl transfomiert bekommen.

Was sollten mehr Menschen wissen?
Wie eingangs gesagt, Nicht Wissen und vor allem Nix wissen müssen ist eh das neue Paradigma. Fühlen, ahnen und einfach Metamodern sein. Darum gehts doch. Der Rest erledigt sich eh von selbst. Liebe Grüße an den Shruggie!

Mehr über Florian Kuhlmanns Arbeit auf seiner Website. Mehr übers Kopieren in Zeiten der digitalen Vervielfältigung im Lob der Kopie