Nicht die Plattform, auf der du bist zum Beruf erklären – Oğuz Yılmaz über das Influencer:innen-Handbuch

Oğuz Yılmaz war Teil von Y-Titty. Heute ist er als Künstler:innen-Manager tätig, gemeinsam mit Felix Hummel betreibt er die Agentur YilmazHummel. Die beiden haben gerade „Das Influencer*innen-Handbuch“ veröffentlicht. Ich habe Oğuz dazu ein paar Fragen gemailt.

Die wichtigste These Eures Buches scheint mir (für manche Teile der Öffentlichkeit) zu sein: Influencer:in ist ein künstlerischer Beruf. Seht Ihr das auch so?
Jein. Wir finden, dass man als Künstler:in Influencer:in sein kann, aber es gibt genug Influencer:innen, die sich nicht als Künstler:in sehen. Sie sind Sportler:innen, Musiker:innen, Comedians oder Fashion-Expert:innen, die mit ihrer Leidenschaft eine eigene Community auf Social Media Netzwerken aufbauen.

Mich interessieren beide Teile an der Definition. Der künstlerische und der Job-Aspekt. Beginnen wir mit der These: Influencer:innen sind Künstler:innen. Könnt Ihr das erklären?

Laut Wikipedia bezeichnet Kunst jede Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist. Warum sollten hier Influencer:innen nicht inkludiert sein?

Hast recht. Dann zum Job-Aspekt. Kann ich als Berufsanfänger:in in der Berufsberatung sagen: Ich will Influencer:in werden?

Zunächst einmal müssen wir sagen, dass Influencer:in ein Begriff ist, den die Marketingbranche YouTuber*innen, Blogger*innen und anderen Künstler:innen auf Social Media gegeben hat. So gesehen ist es also Quatsch zu sagen: Ich will Influencer*in werden. Du kannst Blogger:in, YouTuber:in oder Instagrammer:in werden, aber auch hier gilt es zu differenzieren. Du bist ja kein YouTuber*in von Beruf, sondern du liebst z.B. Upcycling und zeigst dein Können auf YouTube. Ich glaube wir sollten mehr dabei bleiben auf den Inhalt zu schauen, anstatt die Plattform, auf der du bist zum Beruf zu erklären. Geld verdient wird dann mit Videoproduktion, Modeln, Moderation, Schauspiel etc. und unterscheidet sich heruntergebrochen nicht von “vorher” als es kein YouTube und Instagram gab.


Ihr schreibt: Es gibt eigentlich keinen anständigen Ratgeber, der beschreibt wie man Influencer:in werden kann. Warum eigentlich nicht?

Zumindest gab es unserer Meinung nach keinen, den wir empfehlen konnten. Das sind dann Bücher, die entweder von Menschen aus der Marketing-Branche geschrieben wurden, um nur übers Geldverdienen zu sprechen oder à la “So wirst du superreich als Influencer:in”. Wir wollten mal die Basics aufbereiten. Das, was immer wieder fehlt, egal ob schon lange im Business oder nicht. Hunderttausende Follower:innen und trotzdem werden schreckliche Verträge unterschrieben, sie werden gehackt und verkaufen sich unter Wert. Hier wollen wir helfen.

Euer Buch richtet sich an Menschen, die Influencer:in werden wollen. Könnt Ihr mal sagen, was so toll an diesem Beruf ist?
Das Schöne an dem Beruf sind für uns vor allem zwei Aspekte. Auf der einen Seite ist das Thema Communitybuilding. Du baust dir eine Community auf, die dir wegen deinen Inhalten folgt und dir ständig direktes Feedback gibt. Der Austausch und das gemeinsame Wachsen und Entwickeln einer Community zwischen Influencer:in und Follower:innen macht unglaublich viel Spaß und motiviert jeden Tag etwas neues auszuprobieren.

Und der zweite Aspekt?

Ein weiterer Vorteil dieses Berufes ist, dass man nicht auf sogenannte Gatekeeper angewiesen ist. Die Barrieren für sowohl den Start als auch für Erfolg sind somit bedeutend niedriger als bei den “klassischen” Medien. Das Tolle am Influencer:in-Sein ist auch, dass es keine bestimmte Tätigkeit gibt sondern man im Endeffekt aussuchen kann, wie genau Geld verdient wird. Idealerweise erstellt man Inhalte, die einem selbst gefallen, erreicht damit Gleichgesinnte und kann davon leben. Im Idealfall ist das wirklich eine super Arbeit.

Ihr unterscheidet zwischen: Mikro-, Upcoming- und Makro-Influencer*innen. Könnt Ihr den Unterschied mal erklären?
Diese grobe Unterteilung teilt Influencer*innen in drei Arten ein, die ihrer Größe nach sortiert sind. Mikro-Influencer:innen weisen unter 20.000 Follower*innen auf, Upcoming-Influencer*innen haben eine Followerschaft bestehend aus bis zu 250.000 Follower*innen und Makro-Influencer:innen sind dann diejenigen, die von mehr als 250.000 verfolgt werden. Diese Einteilung ist jedoch sehr einfach und heruntergebrochen. Die Anzahl an Follower:innen verliert immer mehr an Aussagekraft, wenn es um die Relevanz und den Erfolg geht. Es gibt jedoch noch weitere Möglichkeiten, Influencer*innen zu gruppieren und zu differenzieren: YouTuber:innen, Blogger:innen, Instagrammer:innen, TikTok-Influencer:innen und viele weitere.

Sind Buchautor:innen oder Speaker:innen nach der Definition dann auch eine Form der Influencer:innen? Also Menschen, die man früher vielleicht als Publizist:innen beschrieben hätte?
Nicht alle sind automatisch Influencer:innen. Was diese auszeichnet ist ja vor allem, dass sie eine eigene organische Reichweite erzielen können und einen Einfluss auf die Follower:innen haben und Kaufentscheidungen triggern können. Wenn man den Begriff des Influencens aber weiter fasst und wirklich den Einfluss meint, dann nehmen natürlich auch Autor*innen und Speaker*innen Einfluss. So würden sich die meisten aber wohl nicht selbst bezeichnen.


In einem Kapitel beschreibt Ihr das Marketing-Ökosystem, in dem sich Influencer:innen bewegen.Könnt Ihr mal einen Einblick in diese Feld geben: In was für eine Welt kommen Influencer:innen?

Die Marketingwelt ist groß und für Außenstehende recht komplex. Sie weist viele verschiedene Bereiche und Begriffe auf – ein regelrechter Dschungel, in dem es sich zurechtzufinden gilt. Die Branche besteht bereits seit langer Zeit und ist fest etabliert. Das Influencer:innen-Sein ist dabei bloß ein neues Berufsbild, das sich in dieser komplexen Welt entwickelt hat und diese komplexe Landschaft nun bereichert. Die ersten Influencer:innen trugen dazu bei, sich in der Marketingwelt zu etablieren, nun gilt es, das eigene Berufsbild zu professionalisieren. Dies ist nicht immer leicht, unser Ratgeber möchte dabei Orientierung und Unterstützung bieten.

Wird die Arbeit in dieser Branche für Influencer:innen nun eigentlich leichter (weil die Branche sich professionalisiert) oder schwieriger (weil mehr Influencer:innen auf den Markt drängen)?

Einfachste Antwort wäre: beides oder etwas in der Mitte. Für die Influencer:innen, die es schaffen sich aus der Masse hervorzuheben und ein Talent besitzen, gute Geschichten zu erzählen und authentisch (sorry für das Wort) sind, ist es aktuell immer noch einfacher, sich zu etablieren und gutes Geld zu verdienen als in den “traditionellen Medien” wie im linearen Fernsehen. Da gibt es die Gatekeeper und sie entscheiden, wer eine Bühne bekommt. Auf YouTube, Instagram und TikTok gibt es die Gatekeeper nur indirekt; Aufrufe, Interaktionen und Follower:innenzuwachs müssen eine gute Tendenz aufzeigen und schon ist man auf einem guten Weg nach oben, zumindest aktuell ist das noch so.

Das Handbuch gibt es auf der Website influencerhandbuch.de