Welcher Satz klingt richtiger?
„Die größte Buchmesse der Welt findet dieses Jahr nicht statt“
oder
„Die größte Buchmesse der Welt findet dieses Jahr im Internet statt.“
Die Sätze stimmen beide. Irgendwie. Und je nach Perspektive lässt sich an beiden Sätzen etwas über den Buchmarkt lernen. Denn das mit dem Internet und der größten Buchmesse war schon vor Corona so eine Sache. Bei jedem Besuch in Frankfurt wurde ich Zeuge eines Gesprächs, das vom Internet handelte und innerhalb weniger Augenblicke bei Amazon landete. Amazon, das ist ein „börsennotierter US-amerikanischer Onlineversandhändler“ (Wikipedia) und nicht ganz zu Unrecht der Lieblingsfeind vieler Buchmessen-Besucherinnen und -Besucher. Zu Amazon gehört auch die Audio- und Hörbuchabteilung Audible. Und beide haben sich den Zorn vieler Buchfreund:innen u.a. auch dadurch zugezogen, dass sie ihre Dominanz im Markt auf eine Weise nutzen, für die wohl niemand die im Feedback-Manager vorgeschlagene „positive Bewertung“ vergeben würde.
Warum das im Falle von Hörbüchern besonders ärgerlich ist, bringt der Autor Cory Doctorow hier auf den Punkt:
Unfortunately, audiobooks are also a monopoly: Audible, Amazon’s audiobook division, controls 90% of the market. What’s more, Audible won’t allow you to sell your audiobooks through their store unless you allow them to wrap your books in their DRM, which cannot be removed without committing a felony under Section 1201 of the Digital Millennium Copyright Act. Every audiobook you buy from Audible is locked to Amazon’s platform…forever. They can revoke access to the book (they’ve done this with Kindle ebooks, starting with — I shit you not — George Orwell’s Nineteen Eighty-Four… You can’t make this stuff up!).
I really hate DRM. A lot. It’s kind of my thing. I’m even involved in a lawsuit to invalidate Section 1201 of the DMCA, the law that bans removing DRM. The idea that a company gets to decide how you use your property, after you buy it from them? Fuck that. That’s not property. That’s feudalism.
Aber anders als bei den Frankfurter Gesprächen artikuliert Doctorow seine Wut nicht bei einem Glas Weißwein, sondern auf Kickstarter, das ist sowas wie das englischsprachige Startnext – also ein Ort, an dem Produzent:innen in direktem Austausch mit Konsument:innen Inhalte erstellen können.
Und genau das macht Cory Doctorow: Er bittet seine Leser:innen, den dritten Band seiner äußerst erfolgreichen Little-Brother-Reihe als DRM-freies Audiobuch zu kaufen. Der Grund dafür: Er will mit dem Hörbuch nicht im Amazon-Ökosystem auftauchen. Deshalb schmipft er nicht auf die Möglichkeiten der Digitalisierung, sondern nutzt diese: für seine eigenen Interessen und auch gegen Amazon. 220.000 Euro hat er damit kurz vor Ende des Crowdfundings eingenommen. Vorschuss würde man das in der Welt der Weißwein-Trinker:innen nennen. Im Internet nennt man es: Vorbestellungen.
Am Ende seines kurzen Pitchvideos (an einer Theke?!?) formuliert Doctorow zwei Botschaften, die er mit dem Crowdfunding verbindet. Zum einen will er die Vorbestellungen als Fingerzeig an Amazon verstanden wissen: „Hey Audible“, soll das Crowdfunding sagen, „uns allen ist euer DRM-System nicht egal. Wir mögen es nicht.“ Und zum zweiten sieht er darin ein Vorbild für all die Verlage auf der Welt, die gerne auf Amazon schimpfen: Nutzt die Möglichkeiten mit Hilfe von Crowdfunding, eine direkte Verbindung zu euren Kund:innen aufzubauen.
Eine schöne Erinnerung, in dem Jahr, in dem die größte Buchmesse der Welt im Internet stattfindet.
Mehr zum Thema im loading-Bereich hier im Blog:
– Wie verdient man in digitalen Zeiten mit Kultur Geld?
– Die Zukunft der Medien: Meine Handy-Nummer
– im Crowdfunding-Fazit zu Neue Version in sechs Punkten
– im der Text Reden wir über Geld: Über Wertschätzung und Wertschöpfung
– im Text Wie verdient man in digitalen Zeiten mit Kultur Geld?
– in den Hintergründen zum Projekt Langstrecke
– in meinem Buchprojekt „Eine neue Version ist verfügbar“