Der Salon der schlechten Laune

Sascha Lobo ist immer ein toller Gesprächsanlass. In diesem Fall vor allem weil er diese Woche erklärt hat, wem Google wirklich Konkurrenz macht und dabei auf einen herausragenden Text von Kathrin Passig über Gemeinschaften im Netz verwiesen hat. Weil der aufgrund der mir unklaren Netz-Strategie des Merkur vermutlich bald wieder verschwindet, muss man eher eilig auf ihn verweisen. Er handelt von der Frage, woher sehr kluge Autoren nur sehr kluge Leser kriegen. Anders formuliert:

Wenn Autoren die Qualität der Kommentare unter ihren Texten beklagen, ist das in der Sache nicht falsch, die Vermutungen über Ursachen und Abhilfe sind aber oft unterkomplex. Im Zusammenhang mit den Kommentarforen von Printveröffentlichungen, aber auch vieler Onlinemedien herrscht die hinderliche Vorstellung, es gebe hier den feinsinnigen, gebildeten Autor und dort das Kommentarproletariat, dem man notgedrungen ein Ventil für seine Meinung geben müsse, es sei jetzt halt so die Mode. In diesem Glaubenssystem sind langweilige, dumme und bösartige Kommentare unvermeidlich. Dass Ausnahmen von der Misere existieren, deutet aber darauf hin, dass niedrige Beitragsqualität ein selbstgemachtes Problem ist. Konstruktive Beiträge entstehen nicht von allein, und auch nicht nur, weil ein Anbieter sie sich wünscht.

Der Text ist so klug und detailliert, dass ich mir bei der Lektüre mehrfach die Frage stellen musste, ob der gemeine Merkur-Leser überhaupt versteht, worauf Kathrin Passig hinaus will. Sie liefert nämlich nicht nur einen guten Überblick über die Geschichte der Community, sondern kommt auch zu einem eher ernüchternden Schluss:

Wahrscheinlich gibt es kein Patentrezept, um Nutzern brauchbare Beiträge zu entlocken. Vielleicht verhält es sich wie mit dem Händewaschgebot in Kliniken, und es geht nicht ohne ständige Ermahnung, ständigen sozialen Druck, ständiges Einbeziehen aller Beteiligten. Jede Gemeinschaft wird ihren eigenen Satz an Werkzeugen finden müssen, wenn nicht technische Gegebenheiten oder der Betreiberwille von vornherein eine Behebung des Problems verhindern.

Vielleicht muss ich mein Bild vom gemeinen Merkur-Leser revidieren und vielleicht habe ich selber nur die Hälfte des Texte verstanden, aber einen Punkt würde ich viel stärker betonen: den der Gemeinschaft. Der Gruppe also, die sich zusammenfinden, um sich auszutauschen. Ich würde die Filter Bubble von Eli Pariser quasi umdrehen und die Frage nach den Debatten im Netz mit der Frage verbinden, die Sascha Lobo (siehe oben) für diejenige hält, die Google+ künftig beantworten wird: Was interessiert dich?

Und ich glaube, das sind Debatten aus meiner Community (was auch immer das ist, wird gerade von Google und Facebook auf unterschiedliche Art zu beantworten versucht), also aus meinem Freundeskreis oder Circle – aber eben auch aus Gemeinschaften, die einen Kreis mit einem etwas größeren Radius betreffen. Vielleicht ist es – wieder mit Pariser gesprochen – eine publizistische Aufgabe, diese Kreise zu formen.

3 Kommentare

„Tribalismus“ fällt mir jetzt spontan dazu ein. Medienmarken verstehen häufig nicht, dass es zwei Hauptarten von Community-Entwicklungen gibt: Einmal die leider immer noch weit verbreitete, nämlich die Marke/ das Portal als Dach. Der „Stamm“ entwickelt sich unabhängig von der Marke, wenn ein Portal seine Nutzer einfach nur als Anhängsel betrachtet. Damit schwindet auch die Identifikation, die vielleicht (und das ist mir viel Arbeit verbunden, eine Binsenweisheit von Passig, wie ich finde) einfach zu stiften gewesen wäre.

In der zweiten Form ist die Marke nicht das Dach, sondern Teil der Gemeinschaft – mit ihren einzelnen Autoren, die sich dort zu Wort melden, mit den freundlichen Veranstaltern, dem Service-Personal. Das erzeugt Identifikation, zu einem „Ich bin Teil von xy.de“. Wenn die MSM nicht verstehen, dass sie ohne dieses „ich bin Teil von xy.de“ keine guten Kommentar erreichen, werden sie eben niemals dorthin kommen. Und je besser die Möglichkeit, sich selber solche Kreise, ob jetzt über G+ oder Twitter, zusammenzustellen, desto schwieriger wird es für Portale, kluge Menschen als Stammesmitglieder zu gewinnen.

Kommentare sind geschlossen.