In einem Interview mit dem Branchen-Magazin Horizont äußert sich der Geschäftsführer der Verlagsgruppe Handelsblatt zur Veränderung im Journalismus durch die Digitalisierung. Gabor Steingart sagt:
Ich finde, wir beschäftigen uns zu viel mit der Frage, auf welcher technischen Plattform wir unsere Inhalte präsentieren. Dabei ist die Technik doch nur ein Instrument der Übermittlung. So wie es keine vinyle Musik gibt, gibt es für mich auch keinen printigen Journalismus. Vinyl ist nur ein Tonträger wie viele andere.
Das klingt klug und beruhigend: Der Inhalt – vermittelt diese Perspektive – bleibt unverändert. Die Digitalisierung betrifft ihn (und seine Produzenten) nur indirekt: Der Inhalt sucht sich bei aller Veränderung um ihn herum nur ein neues Transportmittel, lässt sich also von einem neuen (Daten-/Ton-)Träger zum Publikum transportieren.
Was aber wäre, wenn die digitale Kopie die Idee des Datenträgers obsolet gemacht hätte? Wenn Inhalte nicht mehr getragen werden müssen, sondern fließen? Wenn die Inhalte sich im digitalen Ökosystem also sehr wohl verändern müssen – und damit auch jene, die sie produzieren? Was wäre also, wenn ein Online-Lexikon nicht einfach nur ein neuer Datenträger für die früher gedruckten Inhalte ist, sondern eine komplett neue Idee namens Wikipedia?
Wenn das so wäre, müssten wir Kultur und unsere Inhalte vielleicht wie Software denken und wir müssten feststellen: Wir beschäftigen uns noch viel zu wenig mit der Frage, wie die Technik unseren Beruf verändert.
1 Kommentar
[…] Dirk von Gehlen: Das Ende des Datenträgers. […]