Lob der Kopie: Tommi Schmitt macht Meta-Tiktok mit Tommilosophy

Der erfolgreichste Podcast in Tiktok und Insta-Reels? Vermutlich Gemischtes Hack mit Tommi Schmitt und Felix Lobrecht. Jedenfalls gibt es auf beiden Plattformen unzählige Beiträge, die von kurzen Monologen von Tommi Schmitt aus Gemischtes Hack unterlegt sind. Der Podcaster und Fernsehmoderator macht sich dabei „Sinngedanken“ über „die zweite Ebene“ und „die gute Zeit“ – und liefert damit eines der bekanntesten deutschsprachigen Beispiele für ein Phänomen, das ich unlängst als Inspirational Audio Quotes bezeichnet habe.

Seit Anfang des Jahres geistern diese Sinngedanken durch Tiktok und Instagram und ich habe mich schon gefragt, ob oder wie die Podcaster darauf reagieren werden (Buch mit Julia Engelmann?)


Heute startet die erste reguläre Folge der dritten Staffel von Studio Schmitt und Tommi Schmitt eröffnet diese gemeinsam mit seinem Sidekick Gregor Ryl mit einer der tollsten Meta-Selbstkopien seit langem: eine Art Lipsync-Video zu seinem eigenen Sound gemacht.

In der ZDF-Mediathek trägt die kurze Sequenz einen Titel, zu dem es noch keinen einzigen Google-Treffer gibt: Tommilosophy

Das ist ein schöner Name für ein noch schöneres Phänomen. Denn in dem Clip sieht man Schmitt wie er seine eigenen Worte, die aus dem Podcast in Tiktok und Reels wanderten, zurückerobert indem er sich selbst synchronisiert. Das ist nicht nur eine wunderbare Form der Selbstkopie, sondern auch sowas wie Next-Level-Tiktok: die Meta-Ebene!

Dass er dabei gedankenversunken die Taschenbuchausgabe von „Das Cafe am Rande der Welt“ in der Hand hält und dass Ryl auf einem Radiogerät (nennt man das so?) rumdrückt und dann ausgerechnet das allgegenwärtige Tiktok „Oh No“ erzeugt, sind wunderbare kleine Details (übrigens wer sich dafür interessiert, kann hier nachlesen, dass der Sound ein Sample aus dem Jahr 1964 ist, in dem die Band The Shangri-Las in dem Song Remember (Walking in the sand) nutzten) – an denen ich mich sehr freuen kann.

Besonders macht dieser Einstieg für mich aber der doppelte Kontextbruch des Originalsounds. Denn natürlich können die Sinngedanken nur deshalb im Opener der Sendung auftauchen, weil sie vorher in anderen Kontexten zweckentfremdet wurden. Die Kopie hat ihnen also einen Aspekt hinzugefügt, durch den der völlig gleiche Inhalt einen neuen Wert bekommt. Dass dies doppelt ironisch gebrochen wird, indem Schmitt sich selbst persifliert, kommt noch hinzu und sorgt auf der Oberfläche für den Witz. In der Tiefe seiner Gedanke liegt aber der Beweis für das Lob der Kopie. Erst durch den Kontextbruch und die Rück-Referenz kann hier was Neues entstehen – und zwar (nix gegen die Tommilosophy) völlig unabhängig vom Inhalt.

[white_box]

Ich kann mich für so etwas begeistern seit ich 2011 das Lob der Kopie schrieb. Hier im Blog sammle ich seit dem kleine und größere Besonderheiten, die zeigen, warum die Kopie lobenswert ist. Einmal im Monat notiere ich hier zudem, was mir im Netz besonders gefällt.

[/white_box]