„Am Anfang steht immer erst mal das Gekritzel.“ Mit diesem Satz endet die Titelgeschichte der Wochenzeitung „Die Zeit“, die in dieser Woche erklärt „Warum der Mensch eine Handschrift braucht“. Zeitgleich wurde heute in Marbach eine Ausstellung eröffnet, die sich unter dem Titel „Hands on“ ebenfalls der Handschrift widmet. Und ebenfalls in der Zeit wird Karin Prien, die Kultusministerin Schleswig-Holsteins befragt, ob Handschrift nicht ein Welt von gestern beschwöre, weil die Welt von heute doch digital sein. Sie antwortet: „Wir sollten das eine tun, ohne das andere zu lassen. Die Kinder sollten in der Grundschule, etwa von der dritten Klasse an, lernen, mit dem Computer umzugehen. Das Lernen mit digitalen Medien ist eine gute Ergänzung des Instrumentenkastens der Lehrkräfte. Ich bin mir aber sicher, dass das flüssige Schreiben mit der Hand eine zentrale Kulturtechnik bleibt. Sie wird um andere Techniken ergänzt, aber nicht ersetzt. Teilweise geht ja sogar das eine in das andere über, wenn ich etwa mit Stift und per Handschrift etwas in den Computer eingebe.“
Das ist spannend, weil in keinem der genannten Kontexte (soweit ich das überblicken kann) eine Entwicklung Erwähnung findet, die meiner Meinung nach unsere Idee von Handschrift entscheidend prägen oder gar verändern wird. Denn seit ein paar Tagen ist iOS13 verfügbar – das neue Betriebssystem für Apples mobile Endgeräte. Mit Blick auf die Handschrift ist diese Veröffentlichung bedeutsam, weil Apple dabei ein Feature einführt, das Android-Nutzer*innen schon kennen: eine Swipe-Tastatur. Bei Apple heißt dieses Angebot QuickPath und beim iPhone-Ticker kann man in einem Gif sehen, wie deren Einsatz funktioniert.
Man ist versucht, den Begriff vom „flüssigen Schreiben mit der Hand“ völlig neu zu definieren. Denn diese Wischgesten hier ersetzen das Tippen und sorgen für eine im Wortsinn „Handschrift“, denn der Finger wischt über die Tasten ganz ohne Stift. Diese Swipen genannten Bewegung ist das digitale Äquivalent zur Handschrift. Mein Kollege Johannes Klingebiel hat es mal als das „Stenografie im Zeitalter des Smartphones“ beschrieben – und die Wischmuster bekannter Begriffe von der Tastatur befreit (siehe oben). Ich finde, das sieht ziemlich toll aus – wenn Sie das auch so sehen, sollten Sie diesen Tweet hier retweeten.
Diese Form der wischende Fingerschrift ist nicht neu, sie ist unter Android schon gelernt und Apps wie Swiftkey machen sie auch für Apple-Nutzer*innen verfügbar. Auf der Landingpage der App hat man den Eindruck in einem Schreibwarengeschäft gelandet zu sein, in dem Vorzüge eines edlen Füllers angepriesen werden. Denn vielleicht steckt genau das in dieser Tastatur: sie ist ein digitales Schreibgerät. Neu daran ist, dass durch das iOS-Update der Zugang jetzt auf allen iPhones automatisch möglich ist. Man kann deshalb spekulieren, dass mehr Menschen auf diesen Form des Schreibens zurückgereifen – und Kritzeln. Und das Gekritzel steht ja immer am Anfang haben wir gelernt – wenn auch etwas anders als man das bei der Zeit und in Marbach erwartet.