Die gesellschaftliche Metaphorik des Fußballs ist so allgegenwärtig, dass man sie kaum mehr zitieren mag. Die Kommerzialisierung, die Kurzlebigkeit und die alleinige Fixierung auf Erfolg (Punkte = Umsatz) sind hinlänglich zitiert und beschrieben worden. Unlängst wies der FAZ-Kollege Marcus Jauer zudem sehr lesenswert darauf hin, wie auch die politische Berichterstattung sich immer mehr dem annähert, wie über Fußball berichtet wird.
„Grundsätzlich überlebt keine Industrie, die nicht auf ihre Kunden hört, und Kunden sind überall fordernder geworden, seitdem es diese großartigen Formen der direkten Kommunikation gibt.“ Michalis Pantelouris
Trotzdem muss ich den Fußball heranziehen, um eine Frage aufzuwerfen, die (weiter unten) auch den Journalismus betrifft. Michalis Pantelouris hatte unlängst darauf hingewiesen, dass die Kunden immer fordernder werden und dass er keine Industrie kenne, die überlebe, ohne auf ihre Kunden zu hören. Er bezog das auf die fehlende Kommunikationsbereitschaft mancher Journalisten im Netz. Ich musste dabei jedoch an den FC Schalke und den FC Bayern denken. Deren Kunden (vulgo: Fans) haben derzeit ein Problem mit Manuel Neuer, der übrigens nicht nur wegen seiner herausragenden Arbeit auf dem Fußballplatz Respekt verdient, sondern gerade und vor allem für die Art und Weise wie er mit seinen Kunden (vulgo: Facebook-Fans) kommuniziert.
„Die Scheißstimmung, für die seid ihr doch zuständig und nicht wir. Es kann nicht sein, dass wir uns jahrelang den Arsch aufreißen und dann so kritisiert werden. Was glaubt ihr denn, wer ihr seid?“ Uli Hoeneß, Wutrede
Aber um den Torwart geht es nur nebenbei. Ich frage mich vor allem, ob ein Verein einen Spieler gegen den erklärten Willen einiger seiner Fans (Kunden?) kaufen und einsetzen sollte und kann? Wie er das kann, wird der FC Bayern wohl in den nächsten Tagen zeigen, ob er das sollte, kann ich nicht beurteilen. Erstaunlich finde ich jedoch, dass es offenbar Anhänger des FC Bayern gibt, die aus welchen Gründen auch immer, darauf verzichten wollen, den erkennbar besten Torhüter des Landes (der Welt?) in ihrem Team zu haben. Warum auch immer die Koan Neuer-Menschen sich organsieren, sie widersprechen damit massiv dem Vorwurf, Schönwetter-Fans zu sein, die nur gewinnen wollen. Sonst hätten sie kein Problem damit, den besten Torwart des Landes in ihrem Team zu haben, sich also dem oben angesprochenen Leistungsgebot zu fügen: der Erfolg des eigenen Team rechtfertigt die Mittel.
Ähnlich scheinen einige der Schalke-Anhänger zu denken, die Manuel Neuer nun die Sympathie (und die Mitgliedschaft) entziehen, weil sich nicht wollen, dass er zu den Bayern geht. Damit sind die Aufbegehrenden unter den Schalke- und Bayern-Fans sich erstaunlich nah – und stehen so für einen Trend, dem das Magazin 11 Freunde in seiner gerade vergangenen Ausgabe eine Geschichte unter dem Titel Die neue Macht der Fans widmete. Darin heißt es (womöglich im Unterschied zum Fall Neuer):
All diese Bündnisse haben über Vereinsgrenzen hinweg den Umstand gemeinsam, dass sie zunächst einmal keine klassischen Faninitiativen sind. Die üblichen Reizthemen zwischen Kurven und Vorständen, etwa Eintrittspreise oder Legalisierung von Pyrotechnik, tauchen in den Forderungskatalogen nicht auf. Stattdessen eint die Aktivisten der generelle Wunsch nach mehr Rechten der Mitglieder und Teilhabe an Entscheidungsprozessen. (…) Es verbindet sie weniger die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Szene als die Sorge um die Zukunft ihres Klubs. Die Protagonisten sind tendenziell mittelalt und als Ingenieure, Unternehmensberater oder Juristen überdurchschnittlich gebildet.
Vielleicht haben diese Initiativen nichts mit dem Fall Neuer zu tun, vielleicht wären sie auch ohne die Möglichkeiten der neuen Kommunikationsmittel entstanden, ganz sicher aber werfen sie die Frage auf: Wie geht ein Verein mit seinen Fans um? Immerhin stimmt zumindest zum Teil, was der ironisiert eingestreute Anrufer im Song Ich möchte nicht dass ihr meine Lieder singt von Jan Delay sagt:
Ohne deine Fans, da wärst du gar nichts.
Was all das jetzt mit dem Journalismus zu tun hat? Eine ganze Menge: Zeigt der Fußball doch, welche Rolle der aktive Rezipient für eine Organisation haben kann. Der Verein, die Trainer, die Spieler erstellen jede Woche ein Produkt – das Spiel. All das erlangt seine Bedeutung aber nur die soziale Komponente des gemeinschaftlichen Erlebens. Die Fans des Vereins haben Einfluß auf dessen Produkt. Vielleicht genau so, wie die Fans einer Nachrichtenwebsite deren Ansehen, Image und womöglich deren Wert mitbestimmen.
Die Neuer-Geschichte zeigt aber auch, dass die Entstehung des aktiven Rezipienten keine die Medien allein herausfordende Veränderung ist. Sie zeigt, dass das, was gemeinhin als Social Media bezeichnet wird, in erster Linie die Fähigkeit zum Dialog und zur Transparenz meint, die von mehr gesellschaftlichen Akteuren verlangt wird als lediglich von Journalisten.
Darüber hinaus zeigt diese Fußball-Geschichte aber noch etwas, was für unser Verständnis von Massenmedien und Leser-Gemeinschaften interessant sein könnte: Wutrede und Delay-Rap erinnern mich an diese eine Geschichte eines Chefredakteurs vom alten Schlag, die ich mittlerweile von sovielen unterschiedlichen Redaktionen gehört habe, dass ich gar nicht sicher bin, ob sie sich wirklich zugetragen hat, oder ob sie lediglich eine Episode aus der „Früher war alles besser“-Welt ist. Dieser legendäre Haudegen des Journalismus soll jedenfalls auf einen besonders dummen, nervigen, rechten (Adjektive nach Belieben ergänzen) Leserbrief geantwortet haben, dass seine Zeitung einen solch dummen, nervigen, rechten (Adjektiv wiederum nach Belieben ergänzen) Leser nicht wünsche und ihm deshalb mit sofortiger Wirkung das Abo entziehe. Es schwingt in dieser Geschichte der Zauber einer besseren Zeit als ein Chefredakteur es sich noch leisten konnte, Abos abzulehnen, ja sogar zu kündigen.
Es steckt in dieser Geschichte aber auch eine Ahnung dessen, wie wir Leserschaften (oder Fans) auch verstehen können: als Gemeinschaften, die sich eben dadurch auszeichnen, dass sie ein Innen und ein Außen haben. Und erst, wenn es Leute gibt, die nicht zu diesem Innen gehören, kann die Gemeinschaft erwachsen. Gerade in Zeiten, in denen wir ständig die Rede von segmentierten Leserschaften hören, kann diese Erkenntnis womöglich an Bedeutung gewinnen.
Vielleicht diesmal nicht für den Fußball, aber für den Journalismus.
5 Kommentare
Zu Manuel Neuer: Warum beide Ultra-Gruppierungen sich gegen einen Wechsel nach München aussprechen? Weil Manuel Neuer Schalker Ultra war. Dabei handelte es nicht um eine „Wir machen unseren liebsten Spieler zum Mitglied unseres Clubs“ Mitgliedschaft. Neuer war seit 2003, lange vor seiner Profikarriere auf diversen Auswärtsfahrten. Auch in München.
Der Wechsel zum FC Bayern markiert einen Verrat an den Werten der Ultra-Bewegung. Kein Bayern Ultra will einen Schalke Ultra in seinem Tor sehen. Und sei er noch so gut. Sicher wird sich das Ganze im Laufe der Zeit relativieren, aber die grundsätzliche Abneigung gegenüber Neuer wird bestehen bleiben.
Die Enttäuschung der Schalke Ultras braucht man hier nicht zu diskutieren. Ich hätte mir nur gewünscht, wenn man mit dem „Rauswurf“ gewartet hätte, bis der Wechsel tatsächlich fix ist.
Zum Thema Mitbestimmung der Fans:
Da sind zum einen natürlich die sozialen Medien. Zum anderen sind sich aber auch die Fans – und ich spreche von denen, die jedes Wochenende ins Stadion gehen und den Verein lautstark unterstützen, anstatt sich das Spiel mit Chips und Bier auf der Haupttribüne zu verfolgen – über ihre Rolle und Bedeutung für die Stimmung im Stadion durchaus bewusst sind.
Deutschland und die Bundesliga sind spätestens seit der WM 2006 für die modernen Stadien, mit toller Stimmung, vielen Fans zu moderaten Eintrittspreisen bekannt.
Die Ultras sind dabei ein wichtiger Baustein. Würde der Support einmal ausbleiben, dann wäre in den meisten Stadien Ruhe im Karton.
Hier stellt sich auch die Frage nach der Art der Fans. Die Medien schreiben immer von soundsovielen Facebook Fans (bei Magath) Haben die jetzt plötzlich auch ein Recht, die Politik des Vereins mitzubestimmen? Natürlich nicht! Deswegen wird die Mitgliedschaft in Vereinen in Zukunft wohl auch immer wichtiger.
Social Media und Fußball wird ein spannendes Thema. Nicht nur für das Marketing des Vereins, sondern auch zwischen Fan und Verein.
Eine wohltuend ruhige und richtige Analyse. Zu Neuer muss ich anfügen, dass die „Koan Neuer“-Fraktion eine ganz besondere, weit verbreitete Spezies ist, die der Verbesserung des Produktes „Team“ kritisch gegenübersteht, wenn die Mittel nicht gefallen. Oder einfacher ausgedrückt: Wer Neuer nicht in seinem Verein will, hat so wenig Ahnung von Fußball oder gibt so wenig auf Leistung, dass er eigentlich auch zum Basketball gehen könnte, Hauptsache rot-weiss. Komisch.
Was u.a. der Journalismus lernen kann (und was Du, glaube ich, auch meinst), ist die richtige Mischung aus selbstbewusster klarer Positionierung und der Einbindung der über neue Feedbackkanäle einlaufenden Außenmeinungen.
Also eine intelligente, professionell bestellte Membran an der Grenze zwischen Innen und Außen, die ganz genau filtert, was rein und raus geht.
Beim FC Bayern ist das (leider) Uli Hoeneß.
Jay Rosen sieht´s so: „The more people who participate in the press the stronger it will be.“ http://pressthink.org/2011/04/what-i-think-i-know-about-journalism/
Übrigens: Superschönes Design seit neuestem, Blogum ist einfach schick.
Über Neuer kann ich viel zu wenig sagen. Mir ist nur aufgefallen, wie unglaublich gut er in den vergangenen Wochen geworden ist …
Über die Verbindung zum Fußball kann ich jedoch sagen: es ging genau darum was Friedemann sagt, um eine professionelle Membran.
P.S.: Danke fürs Design-Lob
[…] Rezipienten hingewiesen. Ich glaube, dass durch die Demokratisierung der Publikationsmittel im Netz alle gesellschaftlichen Bereiche davon erfasst werden, der Journalismus nur etwas früher als alle anderen. Dieses Video hier, das […]