Es ist ein kleines, meist unbeachtetes Ritual: jeden Samstag trage ich einen Stapel Prospektpapier aus meinem Briefkasten direkt in die blaue Altpapiertonne. In den vergangenen Wochen habe ich mir die Mühe gemacht, zu lesen, was da Woche für Woche in die Briefkästen meiner Stadt (und auch in meinen) geworfen wird. Prospekte, Postwurfsendungen, Werbung. Aber vielleicht ist es auch viel mehr: Vielleicht sind es die kaum elaborierten Mitgliedshefte von zahlreichen Shopping-Clubs, die in meiner Stadt Filialen unterhalten. Super- und Baumärkte weisen mit diesen Prospekten auf ihre aktuellen Angebote hin, sie verteilen deshalb (mit Hilfe der Deutschen Post und einem Plastiküberzug) Unmengen an Papier, die nur ein Ziel verfolgen: Menschen in ihre Filialen zu bringen.
Das ist ein eher analogen Prinzip (alle Haushalte bekommen die exakt gleichen Prospekte/Angebote) und doch sind die Werbezettel greifbarerer Ausweis dessen, was sich auch digitale Shopping-Clubs im Web mit neuen Instrumenten zu nutze machen. Was ich damit meine: Das Blättern in der Prospekt-Ausbeute eines Wochenendes kann sehr lehrreich sein! Es zeigt einige Grundprinzipien der zielgerichteten Kommunikation – im Kampf um Aufmerksamkeit:
1. Aktualität: Es wird eine gefühlte Dringlichkeit in der zeitlichen Dimension erzeugt. Natürlich gibt es immer Getränke im Getränkemarkt, aber jetzt sind sie besonders … hier kann man zahlreiche Adjektive einsetzen. Ursprünglich war es einzig das Adjektiv günstig, es gibt aber noch sehr viel mehr.
2. Überraschung: Denn zahlreiche Prospekte werben zusätzlich mit Produkten, die man gewöhnlich nicht im Supermarkt findet. Sie sind nur für wenige Tage verfügbar, was einerseits auf die Aktualität einzahlt, andererseits aber auch eine Wundertüten-Funktion erfüllt. Man blättert den Prospekt, um sich überraschen zu lassen.
3. Verknappung: Da es diese überraschenden Produkte nur in dieser Woche gibt, entsteht sofort ein Verknappungsdruck, den man auch aus Shopping-Clubs im Netz kennt, die diese Prinzip personalisiert auf die Spitze treiben können. Das Grundprinzip des „jetzt sofort“-Impuls kann man aber auch auf den sehr analogen Papierprospekten erkennen.
4. Zugehörigkeit: Nicht kann so klar wie im Web, aber doch auch im Wochenend-Prospektwust erkennbar: Die angebotenen Produkte schaffen eine Gefühl der Zugehörigkeit, ja fast schon der Heimat.
All das kennt man z.B. von Shopping-Clubs wie Monoqi (aus dessen Newsletter der Screenshot stammt), man kann es aber auch aus den Papieren im Briefkasten herauslesen.
Warum ich das aufschreibe? Weil ich mich gefragt habe, ob diese Prinzipien nicht auch für das „Produkt“ Journalismus anwendbar wären. Immerhin liegen die Prospekte im gleichen Briefkasten, aus dem ich auch meine Zeitung hole. Wäre es möglich, Nachrichten und redaktionellen Inhalte nach den vergleichbaren Prinzipien über das Thema „Aktualität“ hinaus, zu verknappen? Wie müssten man sie verpacken, damit sie ein Gefühl von Zugehörigkeit und „jetzt sofort“ entsteht? Könnte ein Shoppingclub also zum Vorbild für einen Leserclub werden?