Ende des Durchschnitts: Spotify „Only You“ als Symbol der Digitalisierung

Keine Ahnung, ob es wirklich keine:n Spotify-Nutzer:in da draußen gibt, die „Nur Idioten hier“ von Moritz Krämer und Francesco Wilking morgens hört. Ich jedenfalls mag den Song und höre ihn auch morgens – auf Spotify. Der Streaming-Dienst hat mich jetzt mit seinem Only-You-Feature darauf aufmerksam gemacht, dass ich damit offenbar sehr allein einzigartig bin.

Vergleichbar mit dem jährlichen Rückblick-Feature „Wrapped“ analysiert Spotify dabei die Hörgewohnheiten und entwickelt daraus individualisierte Playlists. Neu ist jedoch, dass es nicht ausschließlich um den Content, sondern vor allem auch um den Kontext geht – also nicht nur um die Frage, was ich höre, sondern wann und wie. Diese Informationen bilden die Voraussetzung für weitere Feature, die in Planung sind: Blend (aktuell in der Beta-Phase) soll es in der mobilen Nutzung ermöglichen, gemeinsame Playlists zu erstellen, die wie digitale Mixtapes funktionieren.

Kassettenmädchen und Kassettenjungs überall auf der Welt können hier erkennen, wie digitaler Fortschritt funktioniert. Daten sind von ihrem Träger gelöst (Symbolbild: unsplash) und beweglich geworden. Musik wird so zum Symbol für den Prozess, den wir Digitalisierung nennen: Kultur wird zu Software.

978-3-95757-246-2-x160xx400x-1466586213 Felix Stalder definiert diese drei Aspekte als Beweis für die Kultur der Digitalität: Gemeinschaftlichkeit, Referenzialtität und Algorithmizität. Alles drei kann man am Umgang des Streaming-Dienstes mit Musik wunderbar analysieren. Am offensichtlichsten an der Art, wie Spotify mit Meta-Daten die Musiknutzung verbessert, ist aber der Prozess, den ich „Das Ende des Durchschnitts“ nenne.

Zu Nick Hornbys Zeiten war die Idee des perfekten Mixtapes stets an eine nicht benannte Allgemeinheit adressiert: der kompilierende Pop-Nerd (bewusst nicht gegendert) fügte Lieder auf einer Kassette zusammen, die in der Mischung dann Bedeutung für andere haben sollte (ein zentraler Punkt im Erleben des eher einsamen Nerds war die Eroberung weiblicher Liebe in einer heteronormativen Beziehung). Bei den individualisierten Playlists digitaler Dienste geht es vor allem um den Bezug zu mir: „Only You“ stellt meine (vermeintliche) Einzigartigkeit heraus, die ich dann leicht teilbar anderen zeigen kann.

mashup Diese Entwicklung kann man beklagen oder zunächst mal zur Kenntnis nehmen: die Zeiten ändern sich. Darin steckt ein gesellschaftlicher und ein digitaler Aspekt. Mich interessiert hier vor allem der digitale: Am Umgang mit der Musik lässt sich sehr schön sehen, was die historische Ungeheuerlichkeit der digitalen Kopie für Folgen haben kann. In meinem Buch „Meta – Das Ende des Durchschnitts“ habe ich die Veränderungen für unsere Idee von allgemeiner Öffentlichkeit (das eine Mixtape) zu beschreiben versucht – und mit dem damaligen Deutschland-Chef von Spotify über die Entwicklung der Streamingplattform gesprochen. Vieles von dem, was in dem Buch als abstrakte Entwicklung besprochen wird, lässt sich an den konkreten Angeboten von Spotify jetzt erkennen.

Diesen langfristigen Trend der Digitalisierung finde ich viel spannender als die kurzfristige Bewertung von Schlaglichtern im Web. Die kulturpessimistische Klage „Nur Idioten hier“ mag ich wenn überhaupt als Song von Francesco Wilking und Moritz Krämer – übrigens nicht nur morgens.

[grey_box]

Das Thema „Ende des Durchschnitts“ habe ich in einigen weiteren Beiträgen hier im Blog thematisiert:

Ende des Durchschnitt-Radios
Die große Chance auf eine Renaissance der Radioreportage
Geisterspiele und der beiläufige Zauber von Live-Events
Das Ende des Durchschnitts – der Lauf zum Buch

[/grey_box]