Wer ein einmütiges Kopfnicken herbei führen will, sollte in einer Gruppe sich modern verstehender Journalisten den Namen „John Oliver“ fallen lassen. Sofort nickt es los. Denn seine Sendung „Last Week Tonight“ gilt bei vielen Kolleginnen und Kollegen als gute Kombination aus den Faktoren Recherche, Sprache und Witz. Spätestens seit seiner Sendung über Netzneutralität wird er auch hierzulande so ausgiebig geliked, dass durchaus erkennbar ist, wo Jan Böhmermann sich für seine „Eier aus Stahl“-Rubrik inspirierte.
In dieser Woche zog John Oliver einige Aufmerksamkeit auf sich, weil er Edward Snowden in Moskau interviewte. Eine Tätigkeit, die eher Journalisten als Komikern zuzuschreiben ist. Und so verwundert es auch nicht, dass der unlängst verstorbene David Carr den Journalisten Komiker Oliver schon im November 2014 mit der These konfrontierte, dass seine Sendung eine neue Form des Journalismus sei. John Oliver verneinte dies damals entschieden:
“We are making jokes about the news and sometimes we need to research things deeply to understand them, but it’s always in service of a joke. If you make jokes about animals, that does not make you a zoologist. We certainly hold ourselves to a high standard and fact-check everything, but the correct term for what we do is ‘comedy.’ ”
Das brachte ihm wiederum den Einwurf des Time-Magazin ein, dass er selbstverständlich ein Journalist sei. Ein im Kern mittelspannendes Hin und Her, das aber auf ein wichtigeres Thema verweist, auf die Frage nämlich welche Wege Journalismus sich in einer sich verändernden Medienwelt sucht.
Schon im Fall von Buzzfeed konnte man die Frage aufwerfen: Ist das Journalismus? Im Fall von John Oliver – oder hierzulande bei Böhmermann und der Anstalt ist sie ebenfalls mit „ja“ zu beantworten. Es ist eine sehr unterhaltende Art des Journalismus – eine, die sich dem Kampf um Aufmerksamkeit stellt. Der Kollege Christian Helten beschrieb das unter dem Titel „Witze sind die neue Nachrichten“ mal so:
Als Zuschauer weiß man irgendwann: Bei „Last Week Tonight“ kann ich mich zehn Minuten amüsieren. Und gleichzeitig lerne ich meistens etwas Relevantes, das ich noch nicht wusste.
Die ZDF-Satiresendung Die Anstalt am 31. März machte sich zum Beispiel die Mühe, Informationen, die durchaus auch in anderen Medien verfügbar sind, auf eine Art aufzubereiten, die so greif- und teilbar ist, dass sie Emotionen weckt und nutzt. Darüber kann man streiten, dass dieses Mittel dem Journalismus aber nicht fremd ist, kann man in jeder mittelguten Reportagen nachlesen.
Schon auf den Medientagen 2013 sagte Richard Gutjahr: „Das härteste politische Nachrichtenformat im Fernsehen ist derzeit die heute-show im ZDF“, und er schob nach: „Und das macht mir Angst.“ Angstvoll muss man das meiner Meinung nach nur dann betrachten, wenn andere davon nicht lernen. Und die Gefahr sehe ich vor lauter nickender Journalisten im Fall von John Oliver nicht.
3 Kommentare
Guter Journalismus mit Witz ist auf jeden Fall unschlagbar.
Wenn man’s andersherum angeht und auf die ein oder andere Journalismus-Definition schaut (recherchieren, ordnen, in passenden Formaten wiedergeben), dann doch sicher: ja! Stücke wie dieses „Miss America“-Ding, bei dem sie die Steuerbescheide recherchiert haben, sind sogar sehr aufwendiger Journalismus, finde ich. Da wird dann aus der reinen satirischen Wiedergabe sogar noch eine Eigenleistung… Wie schwer dieses Niveau ist, steht auf einem anderen Blatt. Ich glaube, dass das nur sehr wenige leisten können.
[…] Journalismus zum Lachen Dirk von Gehlen (Süddeutsche Zeitung) zieht aus dem Beitrag Parallelen und zitiert weitere Links. […]