Shruggie des Monats: die digitale Lösung der Gender-Debatte

[grey_box]

Der Shruggie des Monats ist eine von meinem Buch „Das Pragmatismus-Prinzip“ inspirierte Rubrik meines monatlichen Newsletters (den man hier kostenlos bestellen kann). Darin beschreibe ich Personen, Ideen und Begebenheiten, die mir besonders passend zur Hauptfigur aus dem Buch „Das Pragmatismus-Prinzip“ erscheinen – dem ¯\_(ツ)_/¯.

[/grey_box]

Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen digitalem und analogem Denken? Ich glaube ja. Und ich glaube, dass er sich an wenig so gut illustrieren lässt wie an der Debatte um das generische Maskulinum.

Dabei geht es mir gar nicht um die inhaltlichen Aspekte, die ich zum Beispiel hier und hier beleuchtet habe. Mir geht es ausschließlich um den Blick auf die Idee von Öffentlichkeit, die in der Debatte deutlich wird. Hier sieht man nämlich deutliche Differenzen zwischen dem digitalen Denken über Öffentlichkeit und jenem, das im 20. Jahrhundert verankert ist und als eher nicht-digital verstanden werden kann.

Ich habe diese Unterscheidung in meinem Buch „Meta – das Ende des Durchschnitts“ ausführlich beschrieben – und bevor ich erkläre, in welchem Zusammenhang diese Differenzierung mit der Gender-Debatte steht, hier die wichtigsten Eigenschaften des digitalen Denkens (Symbolbild: unsplash):

Analoges Denken…
… ist als Lautsprecher-Kultur zu verstehen.
Empfänger sind passiv.
Kommunikation geht nur in eine Richtung.
Botschaften entstehen nur beim Sender.
Massenkultur auf einer Bühne.
Publikationsmitteln in den Händen weniger.

Durchschnitt als dominantes Prinzip

Digitales Denken…
… ist als Kopfhörer-Kultur zu verstehen.
Empfänger spielen eine aktive Rolle.
Kommunikation geht in beide Richtungen.
Botschaften entstehen auch beim Empfänger.
Massenhafte Nischen.
Demokratisierung der Publikationsmittel.

Durchschnitt verliert an Bedeutung

Ich glaube, dass diese Unterscheidung sehr starke gesellschaftliche Folgen hat, die in Deutschland nahezu ausschließlich auf Basis von Bewertungen diskutiert werden. Es gibt jede Menge Meinungs-Beiträge darüber, ob diese Differenz gut oder schlecht sei – es gibt aber wenige pragmatische Perspektiven darauf, wie diese neuen Möglichkeiten denn konkret genutzt werden können.

Diese Behauptung begründet sich darauf, dass ich nur wenige Ansätze kenne, die die Folgen der Digitalisierungs-Differenz auf die Gender-Debatte übertragen. Konkret meine ich diesen Gedanken: Was würde eigentlich passieren, wenn wir digital über die Gender-Debatte nachdenken: wenn nicht Sender, sondern Empfänger:innen über das generische Maskulinum entscheiden?

Die Kolleg:innen der SZ haben an diesem Wochenende konkret gezeigt, was ich mit dieser abstrakten Frage meine: Bei diesem #langstrecke-Text über das generische Maskulinum haben sie einen Schalter eingebaut, der die Leserinnen und Leser in die Lage versetzt, selbst zu entscheiden, ob sie den Text ge-gendert oder mit generischem Maskulinum lesen wollen

Dass das technisch noch nicht ganz einfach ist, eine Wahlmöglichkeit zu lassen, kann man am Browser-Plugin „Gender-Changer“ sehen. Es geht mir mit dem Beispiel aber auch weniger um die konkreten Texte, sondern vielmehr um die Perspektive auf das Streitfeld. Mir scheint die Debatte um das Gendersternchen auch deshalb so hitzig zu sein, weil sie aus der Haltung der 20. Jahrhunderts geführt wird. Ganz so als sei die ganze Welt ein Papiertext, der für alle gleich nur eine Lösung erlaubt. Wir leben im 21. Jahrhundert, es ist möglich, den Text beim Empfänger und bei der Empfängerin anzupassen.

Wer weitere Hintergründe zu dieser Form der digitalen Medienproduktion verstehen möchte, kann ja mal in den Zukunftsreport schauen, den der WDR in Kooperation mit Third Wave Berlin zum Thema Synthetische Medien erstellt hat (Hintergründe im Blog von Johannes). Dabei geht es um Optionen für Zukünfte, die auf der Idee von Digitalisierung basieren, dass Botschaften auf Empfänger:innen-Seite entstehen bzw. entwickelt werden können. Dafür braucht es aber vielleicht gar keinen virtuellen Tom Buhrow (der in der Beschreibung des Reports zitiert wird), sondern erstmal eine Anpassung der Sprache je nach Nutzer:innen-Präferenz.

Wer einwendet, damit würde das Problem ja nicht gelöst, sondern nur verschoben, liefert damit übrigens den perfekten Rahmen für analoges Denken: Vielleicht braucht die Gender-Debatte ja gar nicht die EINE Lösung, vielleicht löst sie sich wenn jede Nutzerin und jeder Nutzer selbst entscheiden kann.

¯\_(ツ)_/¯

Mehr zum Thema hier im Blog:

Shruggie des Monats: der glottale Plosiv als hörbarer Unterschied zwischen gestern und morgen

Shruggie des Monats: Q und das Gendersternchen mit doppeltem i-Punkt

Mehr über die Veränderung von Öffentlichkeit im Buch „Meta – das Ende des Durchschnitts

[white_box]
Der Shruggie des Monats ist eine Rubrik aus meinem Newsletter (den man hier kostenlos bestellen kann). Der Shruggie ist die Hauptfigur aus meinem Buch „Das Pragmatismus-Prinzip“, in dem ich zehn Gründe für einen gelassenen Umgang mit dem Neuen versammle. Wer mehr über das Web und das Internet lernen will, kann dies in meinem Buch „Gebrauchsanweisung für das Internet“ tun.
[/white_box]