Streiten lernen: Für ein besseres Internet (Digitale Januar-Notizen)

[white_box]

Dieser Text ist Teil der Januar-Folge meines monatlichen Newsletters „Digitale Notizen“, den man hier kostenlos abonnieren kann!
[/white_box]

In diesem Monat ist ein Mann ins Weiße Haus in Washington eingezogen, der sich Mühe zu geben scheint, auf keinen Fall präsidial zu wirken. Den konstitutionell-demokratischen Habitus, die Diplomatie und das Eintreten für Grundrechte – all das hat Donald Trump abgestreift. Die Vereinigten Staaten von Amerika, die mir in den 1980er Jahren in der Schule als liberale Vorbildnation vorgestellt wurden, stehen vor einer grundlegenden demokratischen Herausforderung. Dabei geht es an dieser Stelle gar nicht so sehr um die einzelnen Schrecklichkeiten, die Trump angezettelt hat, es geht vielmehr um die Reaktionen, die er damit provoziert.

Es scheint so zu sein, dass sich eine neue (weltweite) Oppositionsbewegung bildet, die der These folgt: Wenn der Präsident sich nicht präsidial verhält, dann muss es jede/r Einzelnen tun. Dieses Muster meine ich jedenfalls bei einigen Initiativen zu erkennen, die – über die USA hinaus – eine Antwort suchen auf die Probleme der digitalen Gegenwart: Denn ein wichtiges Instrument gegen Fakenews, Panikmache oder Hatespeech bist du selber. Das sagen die unterschiedlichen Initivativen allesamt. Sie ziehen sich nicht mehr einzig auf strukturelle Kritik zurück, sondern versuchen selber aktiv zu werden – für ein besseres Internet, für eine bessere Welt.

Wir sind eine Aktionsgruppe, die sich für eine bessere Diskussionskultur in den Sozialen Medien einsetzt„, schreibt Hannes Ley in der Facebook-Gruppe #ichbinhier. „Statt Hass, Beleidigungen und Lügen wollen wir ein sachliches, konstruktives Miteinander.“ Deshalb treten die Mitglieder der Gruppe unsachlichen, hassverbreitenden Beiträgen aktiv entgegen: „Wenn 500 Leute Gerüchte verbreiten oder aggressiv werden, eskaliert die Stimmung“, schreibt Ley weiter. „Kommen 100 Leute mit sachlichen Infos und konstruktiven Vorschlägen hinzu, kann sich das Blatt wenden. Diese kritische Masse wollen wir sein. Je mehr Leute die Kommentarspalten großer Online-Medien positiv füllen, desto besser wird das allgemeine Klima. Jede/r Einzelne kann etwas bewirken.“

Auf diesem Gedanken basiert auch das NoHateSpeechMovement, das in der kommenden Woche „United for a better Internet“ gegen Hate Speech vorgehen will. Mit Hilfe vieler einzelner Netznutzer*innen.
Ähnlich argumentiert Torsten Kleinz, der in seinem Blog ebenfalls an die publizistische Verantwortung des/der Einzelnen appelliert: „Statt nur von den Mächtigen Quellen und Glaubwürdigkeit zu verlangen, müssen wir uns auch mehr auf unsere eigene Glaubwürdigkeit Gedanken machen.“

Mir ist diese Haltung sehr sympathisch – nicht nur weil ich in den vergangenen Wochen viel positives Feedback für die Aktion #gegendiepanik erfahren habe. Die Idee der Seite, die ich mit Heiko Bielinski und Manuel Kostrzynski erstellt habe, zielt in die gleiche Richtung: Jede/r Einzelne trägt Verantwortung für das, was sie oder er veröffentlicht. Und das bedeutet auch: Jede/r kann mithelfen, dass es besser wird.

Und ein Bereich, in dem eine Besserung dringend notwendig zu sein scheint ist die Streit-Kultur im Internet. Ich bin davon überzeugt: Wir müssen streiten lernen! Wir brauchen mehr Vorbilder für die sachliche Auseinandersetzung – auch im Netz. In seinem Essay „Die Rückkehr des Gentleman“ schrieb der Kollege Max Scharnigg unlängst, dieser sei keinesweges in der analogen Welt verhaftet. Er ist „in der digitalen Welt nicht nur genauso denkbar, sondern umso dringender vonnöten. Schließlich gehört angemessene Kommunikation zu seinen Talenten und die Contenance, die ihn auch angesichts ungeheuerlicher Vorgänge einen kühlen Kopf und sämtliche Manieren behalten lässt. Die Fähigkeit zur Selbstkontrolle und intellektuellen Gefasstheit sind gerade im Netz gefragt, wo sich unentwegt Fronten bilden und Ansichten kollidieren.“

Gleiches gilt aber natürlich auch für TV-Talkshows, in die man sich mindestens so sehr Teilnehmer*innen mit diesem Gentleman-Gestus wünschen würde wie in manches Netzforum. Und vermutlich muss man an beiden Seiten anfangen: Einerseits sollte man sich selber – im besten Sinne der Social-Media-Gelassenheit – zu Contenance und Manieren ermahnen, wenn eine Debatte mal wieder aus dem Ruder läuft. Und andererseits sollte man seinen Rundfunkrat kontaktieren und darum bitten, dass auch in den TV-Talkshows viel mehr Wert auf eine demokratische Streitkultur gelegt wird. Es ist ein Irrglaube, dass die aktuellen Anbrüll-Shows (die Bauer&Hauck großartig in diesem Cartoon auf den Punkt gebracht haben: „Lassen Sie mich bitte ausschreien, ich habe Sie auch ausschreien lassen“) mehr Quote machen würden als eine echte Diskussion. Erstens ist dies nämlich bisher kaum ausprobiert worden und zweitens kommt es auf die Versuchanordnung an: Man könnte ja zum Beispiel mal die Rollen tauschen und die Diskutanten bitten, die gegenteilige Position zu besetzen. Horst Seehofer müsste dann z.B. erklären, warum es christlich (sic!) ist, flüchtende Menschen ins Land zu lassen und Jürgen Trittin müsste Argumente für die Atomenergie nennen. Wenn sie die Haltung des Gegenüber nicht anständig zusammenfassen können, müsste man sie entsprechend sanktionieren. Man nennt das den Ideologischen Turing Test – und ich finde, es ist nicht der schlechteste Ansatz auf dem Weg zu einem echten Gespräch.

Denn: „Ein Gespräch setzt voraus, dass der andere Recht haben könnte.“ Das hat der Philosoph Gadamer mal gesagt – und wenn die Talkshows zu Streit-Gesprächen werden sollen, könnte man ja mal versuchen, die Diskutanten mit der eigenen Perspektive zu konfrontieren.

Das klingt unrealistisch? Dann fangen wir doch mit uns selber an. Tyler Cowen hat dazu unlängst einen Vorschlag gemacht: „write occasional material in support of views you don’t agree with. Try to make them sound as persuasive as possible. If need be, to keep your own sense of internal balance, write a dialogue between opposing views, just as Plato and David Hume did in some of their very best philosophical works.“
Schon im November hatte Cass Sunstein dazu jeweils fünf Bücher vorgestellt, mit deren Hilfe Konservative und Liberale ihre eigene Weltsicht herausfordern können. Das ist nämlich das Mindeste, was man im besten Shruggie-Sinn tun kann, um sich präsidialer zu verhalten als der aktuelle US-Präsident: Die eigenen Positionen in Frage stellen, die Gegenseite sehen, auch die Maginalisierten nicht vergessen.

Und aus dieser Haltung heraus, lernen wir dann auch anständig zu streiten!

PS: Zum Thema Fakenews habe ich übrigens diese Woche etwas in die „Süddeutsche Zeitung für Kinder“ geschrieben

[white_box]

Dieser Text stammt aus dem monatlichen Newsletter Digitale Notizen, in dem man mir beim Denken zusehen kann.

In diesem Newsletter sind z.B. erschienen: „Digitaler Heimat- und Brauchtumsverein“ (Oktober 2016), „Ein Dutzend Ideen für die Journalistenausbildung“ (September 2016) „Kulturpragmatismus“ (Juni 2016), „Denke kleiner“ (Februar 2016 ) „Social-Media-Gelassenheit“ (Januar 2016).

[/white_box]

1 Kommentar

Kommentare sind geschlossen.