Unter der Meldung beim NDR hat ein Leser namens Mike kommentiert:
Auch als Old School Spiegel Leser empfinde ich dies sehr schmerzlich – nahe am LH Pilotenstreik!
Gemeint ist die Meldung des Tages, dass Wolfgang Büchner ab 1. Januar nicht mehr Chefredakteur des Spiegel (Print wie Online) ist. Er „verlässt den Verlag in gegenseitigem Einvernehmen“ heißt es in der offiziellen Meldung auf Spiegel Online. Und weil man seit Monaten beobachten konnte, dass das Einvernehmen wohl doch nicht ganz so gegenseitig war, ist das Netz voll von Meinungen zum Thema (z.B. von Markus Schuler, Christian Jakubetz)
Neue Twitter-Bio @wbuechner: "Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better." Meinen Glückwunsch, ganz ohne Ironie
— Jochen Wegner (@Jochen) 4. Dezember 2014
Thinking of @wbuechner and my friends at SPON tonight. The future is yours. Ignore the noise. Ignore the hate. Keep caring for the future.
— Wolfgang Blau (@wblau) 4. Dezember 2014
Alles Gute für @wbuechner – für ihn wird es jetzt leichter als für den @DerSPIEGEL
— Peter Stefan Herbst (@PSHerbst) 4. Dezember 2014
Auch Spiegel-Redakteur Cordt Schnibben kommentiert – auf Facebook. Das ist aus vielerlei Gründen interessant – so interessant, dass ich den Kommentar in mein kleines Journalismus-Tagebuch aufnehmen will.
Denn Schnibbens Kommentar belegt, was unlängst auch in der FAZ nachzulesen war: Einlassungen auf Facebook sind öffentlich. In dem von Antonia Baum zitierten Fall schien dies vielleicht nicht jedem ganz klar zu sein:
Ulf Poschardt hat sehr viele Journalistenfreunde, und so kann man sehr genau sehen, wem Poschardts Posting gefallen hat. Journalisten, die für die F.A.Z., den „Freitag“, die „Süddeutsche Zeitung“ und das „Neon“-Magazin schreiben. Der Autor Ralf Bönt etwa, der auch im Feuilleton dieser Zeitung hin und wieder veröffentlicht, kommentierte das Posting, indem er eine Quote für die Müllabfuhr forderte.
Im Fall von Cordt Schnibben ist diese Öffentlichkeit bewusst gewählt. Immerhin erscheint sein Post auch im Branchendienst Meedia. Ich kann die Redaktionsinterna aus Hamburg nicht beurteilen, finde aber eine Unterscheidung bemerkenswert, die Schnibben trifft. Die zwischen Manager und Redakteur. Er schreibt:
Wir haben uns dafür entschieden, von einem Chefredakteur geführt zu werden, von einem Chefredakteur im wahren Sinne des Wortes, also von Redakteuren, die Chefs sind, weil sie zunächst mal gute Redakteure sind, die also wissen, was eine gute Story ist, die Schwächen in einem Text erkennen und korrigieren können, die ungewöhnliche Storys anregen und einfordern können, die Cover gestalten können und die eine Redaktion – weil sie all das können – deshalb von einem Transformationsprozess überzeugen können, der den Journalismus, für den sie einstehen, seit sie Journalist sind, ins Netz, vor allem ins mobile Netz überführt. Der Kern einer erfolgreichen Digitalstrategie, liebe Change-Manager, sind starke und ungewöhnliche Geschichten, für die digitale Leser gern Geld zahlen. Darum ist die erste Aufgabe jeder Digitalstrategie, in einer Redaktion –Print wie Online – starke Chefredakteure zu installieren, die eine Redaktion dazu bringen, den bestmöglichen Journalismus ins Heft und auf die Site zu stellen.
Ich habe keine Ahnung, ob dieses Unterscheidung hilfreich ist, um die Herausforderungen zu lösen, vor denen Journalismus im Digitalzeitalter steht. Ich finde sie aber bemerkenswert.